Bevorstehende Events:

Sehr geehrte Mitglieder

INRswiss Tag 2023:

Am Samstag, 04. November findet der INRswiss Tag im Hotel Radisson Blu, Zürich Kloten statt

Wir freuen uns, und hoffen, Sie am 04. Novemver 2023 in Zürich begrüssen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüssen

Der Vorstand INRswiss

Vorträge vom INRswiss Tag 2022 sind nun einsehbar unter Informationen / Vorträge INRswiss Tag 05.11.2022 in Luzern

 

Vorträge vom INRswiss Tag 2021 sind nun einsehbar unter Informationen / Vorträge.

Hinweis: Änderung Referent “DOAK”
und Hirnschlag und Antikoagolation

Programm INRswiss Tag 2021 (06.11.21)

09:30 Kaffe und Gipfeli 
10:00 Begrüssung Marc Feierabend, Präsident INRswiss
10:15 Hirnschlag und Antikoagulation
Prof. Dr. med. Susanne Wegener Universitätsspital Zürich USZ, Zürich
anstelle von Prof Dr. med. Andreas Luft Universitätsspital Zürich USZ, Zürich
(verhindert, wegen einer Preisübergabe)
11:00 Der Weg des Blutes: Vom Spender zum Empfänger
Dr. med. Gina Badini, Ärztin der Interregionalen Blutspende SRK AG, Bern
11:45 Apéro und anschliessend Mittagessen
13:45 Die neuen Blutverdünner “DOAK” Stand der Dinge
Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Nagler vom Inselspital Bern
anstelle von Prof. Dr. med. Dr. phil. Walter Vuillemin Luzerner Kantonsspital UKS, Luzern (leider verhindert wegen einem Ärztlichen Einsatz)
14:30 Gerinnungshemmung unter Marcumar plus Omega-3
Dr. Volker Schmiedel M.A. Paramed AG, Baar
ca. 15.30 Ende der Veranstaltung

Besten Dank für Ihr Verständnis

Der Vorstand INRSwiss

Wir übernehmen die Verantwortung für die Bestimmung unserer Blutgerinnung selber und fühlen uns dadurch unabhängiger.

Die Zeitschrift Gerinnung ist nicht mehr als Print Ausgabe erhältlich

Die Zeitschrift wird nicht mehr als Printausgabe hergestellt. Sie ist aber unter nachfolgender Website downloadbar.

–> CoaguCheck

 

ABGESAGT: INRswiss Tag vom Samstag, 14. November 2020 in Bern, infolge Covid-19

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Mitglieder
Sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Sponsoren

Im Namen unseres Vorstandes danken wir Ihnen herzlich für Ihre Treue in den letzten Jahren.

Das Jahr 2020 hat den Vorstand von INRswiss vor grosse und nicht ganze einfache Entscheidungen gestellt.

Bereits im Frühling standen wir vor dem Problem, ob wir die Mitgliederversammlung zwei Tage vor dem grossen „Lock Down“ noch durchführen können. So kurzfristig konnten wir nicht reagieren und haben diese dann doch noch wie geplant abgehalten.

Nach einigen Sitzungen, hauptsächlich per Videokonferenz, haben wir nun in diesen Tagen entschieden, den INRswiss Tag 2020 aus zeitlicher und organisatorischer Sicht, infolge Covid-19, sowie zugunsten unserer gefährdeten Patientinnen und Patienten, abzusagen.

Der Entscheid fiel uns nicht leicht, da bereits einiges an Vorbereitungen seit dem Frühling am Laufen war. Doch das Wohl unser aller, steht unserer Meinung nach im Vordergrund.

Wir freuen uns, und hoffen, Sie am 06. November 2021 in Bern begrüssen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüssen

Der Vorstand INRswiss

Möchten Sie die “INR-Werte Ausweiskarte” lieber elektronisch führen?

Sie finden unter der Rubrik Downloads drei verschiedene Musterformulare zum Herunterladen.

Einen Reiseclip und/oder Medikamentendose bestellen?

Die Zustellung der Reiseclip und Medikamentendosen erfolgt jeweils Ende Monat.

Ihr persönlicher Reiseclip – Bestellformular (Nur noch solange Vorrat)

Ihre praktische Medikamentendose – Bestellformular (Nur noch solange Vorrat)

Interesse an der Selbstbestimmung des INR?

Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einer Schulung von der Stiftung Coagulation Care. An der Schulung erwerben Sie das theoretische und praktische Wissen, das für das Selbstmanagement der oralen Antikoagulation mit einem Medikament der Gruppe Vitamin-K-Antagonisten notwendig ist.

Bevor Sie sich zur Patientenschulung anmelden, sollte Ihr Hausarzt bei Ihrer Krankenkasse eine Kostengutsprache einholen. Konkret geht es darum, die Krankenkasse schriftlich zu informieren, dass Sie künftig Ihre Blutverdünnung selber managen und dazu das Coagu-Chek-Messgerät benötigen.

Wenn Sie das Gerät nach der Schulung bestellen, wird Ihnen Roche Diagnostics mit der Lieferung des Gerätes auch die Rechnung zustellen. Diese können Sie an Ihre Krankenkasse weiterleiten. Der Rechnung müssen Sie das Zertifikat von der Abschlusskontrolle beilegen, die 2 bis 3 Monate nach der Schulung stattfindet. Am besten schicken Sie also die Rechnung mit dem Zertifikat erst nach der Abschlusskontrolle an die Krankenkasse.

Dass die seit Jahren angestrebte Krankenkassenanerkennung im Jahr 2011 Realität geworden ist, ist der gemeinsame Verdienst von drei Organisationen:
der Patientenvereinigung INRswiss, der Stiftung Coagulation Care und dem Gerätehersteller Roche Diagnostics. Wir danken allen, die an diesem Erfolg mitgearbeitet haben!